Die Geschichte der Psychiatrie - Mittelalter bis frühe Neuzeit

Die Geschichte der Psychiatrie - Mittelalter bis frühe Neuzeit
Author: Annika Heindl
Publisher: GRIN Verlag
Total Pages: 12
Release: 2006-01-23
Genre: Social Science
ISBN: 3638459675

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 2, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Beziehung zwischen psychisch Gesunden und psychisch Kranken war seit jeher ambivalent. Auf der einen Seite stand das Bedürfnis, zu helfen, auf der anderen die Versuchung, die Augen vor dem Elend der Hilfsbedürftigen zu verschließen, sie auszugrenzen, sie zu misshandeln oder sich über sie lustig zu machen.“ Mit dieser Einleitung beginnt Prof. Dr. H. J. Luderer, aus dem Zentrum für Psychiatrie in Weinsberg, seinen Vortrag zum Thema „Von Aderlässen, Brechkuren und Sturzbädern zur Pharmako- Psycho- und Soziotherapie am Ende des 20. Jahrhunderts - Zur Geschichte der psychiatrischen Behandlungsverfahren“ und so möchte auch ich meinen Aufsatz zum Thema der Geschichte der Psychiatrie in Mittelalter und Neuzeit beginnen. Dieses Zitat macht auch heute noch deutlich, wie schwierig der Umgang mit psychisch Kranken in dem vergangenen Jahrhundert war und es vielleicht auch heute noch ist. In der folgenden Ausarbeitung möchte ich einen kurzen Einblick über die Entwicklung der Geisteskrankheit vom Mittelalter bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts gewähren.

Gesichter der Psychiatrie von der Antike bis zur frühen Neuzeit

Gesichter der Psychiatrie von der Antike bis zur frühen Neuzeit
Author: Katrin Bauer
Publisher: GRIN Verlag
Total Pages: 58
Release: 2009
Genre: Psychology
ISBN: 3640270231

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Veranstaltung: Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Psychiatrie hat über die Jahrhunderte hinweg viele Gesichter, die auch Ausdruck ihres religiösen, sozialen und politischen Hintergrunds waren. Ich beschränke deshalb meine Darlegungen auf Europa von der Antike bis zur frühen Neuzeit (bis 1800) und habe eine Auswahl unter den wichtigen Namen und Theorien getroffen. Obwohl sich eine strikt chronologische Abhandlung des Themas augenscheinlich anbot, habe ich mich dagegen entschieden, da vieles epochenübergreifend besteht und zeitliche Grenzen verschwimmen. Der Begriff "Psychiatrie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet frei übersetzt das Heilen der Seele. Die Tatsache, dass die Seele erkranken kann, war demnach spätestens den alten Griechen bekannt. Seither rankten sich Mythen und Hypothesen um die Pathogenese und die daraus abgeleiteten Interventionen. Heute, im 21. Jahrhundert, glauben wir viel zu wissen, dennoch sind immer noch viele Fragen ungeklärt. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wann die Geschichte der Psychiatrie ihren Anfang hatte. Edward Shorter (1999) ist der Meinung, dass es vor Ende des 18. Jahrhunderts keine Psychiatrie gab. Andere Autoren, wie Dirk Arenz (2003), rechnen der Antike, dem Mittelalter und der Renaissance durchaus auch Teilhabe an der Psychiatriegeschichte zu. Ich schließe mich Arenz an und beginne meine Betrachtung mit der Antike um 500 v. Chr. Die Gesichter der Psychiatrie beschreibe ich in folgenden Abschnitten: - in der Historie der Wissenschaft skizziere ich den Verlauf der Erforschung der Geisteskrankheiten - in den Vorstellungen zur Pathogenese stelle ich die verschiedenen, z. T. wiederkehrenden Lehren zur Krankheitsentstehung vor - in der Intervention beschreibe ich den Umgang mit den Kranken - der vorletzte Abschnitt befasst sich mit de

Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s

Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s
Author: Heiner Fangerau
Publisher: Oldenbourg Verlag
Total Pages: 256
Release: 2007-12-17
Genre: History
ISBN: 3050043482

Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter(n) als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phanomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter(n) und Medizin in der offentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinare Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Reprasentationen des Alter(n)s" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alter(n)s aus. Dies bedeutet, Alter(n) als Gegenstand des Wissens und als Konzept zu begreifen. Alterskonzepte, das heisst Vorstellungen, Wertungen und, Bilder des Alter(n)s, sind Deutungsmuster fur elementare Bedurfnisse an der Schnittstelle von individuellem und kollektivem Leben. Mit Beitragen von David Blane und Gopalakrishnan Netuveli, Johannes Siegrist und Morten Wahrendorf, Peter Rusterholz, Anouk Janssen, Hiltrud Westermann-Angerhausen, Stefanie Knoll, Jean-Claude Schmitt, Gerd Gockenjan, Giovanna Pinna, Hans-Georg Pott, Monika Gomille, Miriam Seidler, Pat Thane, Simone Moses, Heiner Fangerau und Jorg Vogele, Anja Schonlau, Thomas Kupper"

Beans, Roots and Leaves

Beans, Roots and Leaves
Author: Paul Bernard Foley
Publisher: Tectum Verlag DE
Total Pages: 932
Release: 2003
Genre: Antiparkinsonian agents
ISBN: 9783828884960

Parkinsonism of various types has long been a debilitating and cruel affliction for significant numbers of people, and even today the cure remains elusive. The present volume explores the colorful and sometimes alarming history of the attempts to provide at least some relief from the symptoms of this disorder, commencing with interesting reports from ancient India and medieval Europe and continuing until the present time. Especial attention is devoted to L-DOPA therapy, still the leading pharmacological approach to the disorder more than forty years after its first application, and its place in the development of neurochemistry. But the employment of solanaceous plant alkaloid-based therapies, which dominated antiparkinsonian therapy until the mid-20th century, and the broad range of other approaches which found varying degrees of popularity, including those stimulated by the encephalitis epidemic which appeared in Europe during the First World War, are also discussed. The author concludes that antiparkinsonian therapy was never 'irrational', but was rather always determined by prevailing medical, pharmacological and scientific paradigms, so that its history is inextricably linked with experimental and clinical developments in these fields.

A History of Madness in Sixteenth-Century Germany

A History of Madness in Sixteenth-Century Germany
Author: H. C. Erik Midelfort
Publisher: Stanford University Press
Total Pages: 460
Release: 1999
Genre: Psychology
ISBN: 9780804741699

This magisterial work explores how Renaissance Germans understood and experienced madness. It focuses on the insanity of the world in general but also on specific disorders; examines the thinking on madness of theologians, jurists, and physicians; and analyzes the vernacular ideas that propelled sufferers to seek help in pilgrimage or newly founded hospitals for the helplessly disordered. In the process, the author uses the history of madness as a lens to illuminate the history of the Renaissance, the Reformation and Counter-Reformation, the history of poverty and social welfare, and the history of princely courts, state building, and the civilizing process. Rather than try to fit historical experience into modern psychiatric categories, this book reconstructs the images and metaphors through which Renaissance Germans themselves understood and experienced mental illness and deviance, ranging from such bizarre conditions as St. Vitus’s dance and demonic possession to such medical crises as melancholy and mania. By examining the records of shrines and hospitals, where the mad went for relief, we hear the voices of the mad themselves. For many religious Germans, sin was a form of madness and the sinful world was thoroughly insane. This book compares the thought of Martin Luther and the medical-religious reformer Paracelsus, who both believed that madness was a basic category of human experience. For them and others, the sixteenth century was an age of increasing demonic presence; the demon-possessed seemed to be everywhere. For Renaissance physicians, however, the problem was finding the correct ancient Greek concepts to describe mental illness. In medical terms, the late sixteenth century was the age of melancholy. For jurists, the customary insanity defense did not clarify whether melancholy persons were responsible for their actions, and they frequently solicited the advice of physicians. Sixteenth-century Germany was also an age of folly, with fools filling a major role in German art and literature and present at every prince and princeling’s court. The author analyzes what Renaissance Germans meant by folly and examines the lives and social contexts of several court fools.